- vorsorgen
- eine Versicherung abschließen; in eine Versicherung eintreten; (sich) versichern
* * *
vor|sor|gen ['fo:ɐ̯zɔrgn̩], sorgte vor, vorgesorgt <itr.; hat:in Hinblick auf die Zukunft im Voraus etwas unternehmen, (für etwas) sorgen:sie hat für schlechtere Zeiten, fürs Alter vorgesorgt; für diesen Fall habe ich vorgesorgt.* * *
vor||sor|gen 〈V. intr.; hat〉 für etwas \vorsorgen vorausschauend für etwas sorgen, sich vorausschauend auf etwas vorbereiten ● für sein Alter, für Krankheitsfälle, für den Winter \vorsorgen* * *
vor|sor|gen <sw. V.; hat:im Hinblick auf Kommendes im Voraus etw. unternehmen, für etw. sorgen:für schlechte Zeiten, fürs Alter v.* * *
vor|sor|gen <sw. V.; hat: im Hinblick auf Kommendes im Voraus etw. unternehmen, für etw. sorgen: für schlechte Zeiten, fürs Alter v.; Doch obwohl Teile des Landes seit Jahrzehnten von Dürre heimgesucht werden, hat die Regierung nicht ausreichend vorgesorgt (FAZ 14. 7. 99, 16); dass in Friedenszeiten für alle möglichen Katastrophenfälle vorgesorgt werden müsse (FAZ 18. 11. 71, 1); ... immer wieder dahin eilend, wohin seine Not ihn zwang und wo dieser Not so schlecht vorgesorgt war (Muschg, Sommer 138).
Universal-Lexikon. 2012.